Ihr Mittwoch

in Bad Zwischenahn

Am heutigen Mittwoch erwartet Sie ein frischer Tag in Bad Zwischenahn. Bei windigem Wetter mit Temperaturen um die 6.4°C und Nord-West-Wind, freuen wir uns, Sie hier zu begrüßen. Nutzen Sie den Tag und besuchen Sie die historische Mühle im Freilichtmuseum. Ein echtes Highlight!

Das Highlight heute ist das Boulespielen, ein beliebtes Freizeit- und Wettkampfspiel, das mit direktem Blick auf das Zwischenahner Meer gespielt wird. Es beginnt um 14:30 Uhr. Starten Sie Ihren Tag mit einem wärmenden Orangen-Smoothie, einem gesunden Energiekick für den Tag. Viel Spaß in Bad Zwischenahn!

aktualisiert am:

26. März 2025 um 15:10 Uhr

Wetter?

Temperatur

10.5°C

Nord-Nord-West

-Wind

16.9 km/h

Trend:

Staubig

Die Tipps für den tag

Bad Zwischenahner Touristik GmbH

Bad Zwischenahner Touristik GmbH

Aktiv mit Kneipp – Boulespielen

26. März 2025 14:30 Uhr

Bad Zwischenahn

Boule ist ein beliebtes Freizeit- und Wettkampfspiel, das in Bad Zwischenahn mit direkten Blick auf das Zwischenahner Meer gespielt wird. Ziel des Spiels ist es, die eigenen Kugeln so nah wie möglich an eine kleine Zielkugel zu platzieren …

Fit mit Kneipp

Der wärmende Orangen-Smoothie

Inspiration am Mittwoch

Mühle im Freilichtmuseum

Die Windmühle im Freilichtmuseum in Bad Zwischenahn ist eine zweigeschossiger Galerieholländer. Sie stammt aus dem Jahre 1811 und wurde zunächst im benachbarten Westerstede aufgebaut. Nach wiederholtem Besitzerwechsel war ihr letzter Standort in Hüllstede in der Nähe von Westerstede. Dort …

Aktiv unterwegs?

Mit dem Rad

Deutsche Fehnroute – Alternativstrecke

Ein weit gereister Mann mit viel Phantasie hat das weite, flache Land des Jümmiger Hammrichs einmal das „Mesopotamien Ostfrieslands“ genannt. Auch wenn dieser Vergleich sicher ein wenig hinkt, so hat das Erholungsgebiet zwischen Leda und Jümme mit dem staatlich anerkannten Erholungsort Detern …

Spazieren gehen

Rundwanderweg Hirschtor

Dieser 3,6 km lange Rundwanderweg beginnt und endet am Rasteder Hirschtor.  Folgendes ist unterwegs zu sehen:HirschtorKrebsteichSchlossTurnierplatzSängerplatz

Gesund Bleiben.

Stärke der Sonne?

UV-Index

3

Mittlerer UV-Index.
Tragen Sie Sonnencreme mit mindestens LSF 30, eine Sonnenbrille und einen Hut. Suchen Sie nach Schatten, wenn möglich.

Sonnenuntergang heute

18:52

Sonnenaufgang morgen:

06:15

Der UV-Index ist ein Maß für die Stärke der ultravioletten Strahlung der Sonne und hilft Ihnen, sich vor den schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlen zu schützen. Die UV-Strahlung kann Hautschäden verursachen und das Risiko für Hautkrebs erhöhen, daher ist es wichtig, die UV-Index-Werte zu beachten, besonders während Ihres Aufenthaltes.

Mehr Tipps und Infos

Qualität der Luft?

Luftindex:

61

Mittelmäßige Luftqualität

Bei dieser Luftqualität gibt es keine Einschränkungen für Sie. Genießen Sie es, draußen zu sein.

Schadstoffe in der Luft:

Ozon

31.95

ppb

Kohlenmonoxid

131.89

ppb

Feinstaub

11.24

µg/m³

Kl. Feinstaub

6.71

µg/m³

Schwefeldioxid

0.36

ppb

Stickstoffdioxid

12.87

ppb

Die Luftqualität ist ein wichtiger Faktor für Ihr Wohlbefinden während Ihres Aufenthalts. Verschiedene Schadstoffe in der Luft können die Gesundheit beeinflussen, insbesondere bei empfindlichen Personen wie Kindern, älteren Menschen und Personen mit Atemwegserkrankungen. Die Luftqualität wird nach den Standards der US-Umweltschutzbehörde (EPA) gemessen, die Richtwerte und Grenzwerte für verschiedene Schadstoffe festlegt.

Mehr Tipps und Infos

Pollenkalender

Gras

Sehr niedrig

Bei Menschen mit sehr starker Pollenallergie treten mit großer Wahrscheinlichkeit Symptome auf. Die Pollenbelastung ist derzeit sehr niedrig. Sie können unbesorgt die frische Luft genießen.

Bäume

Sehr niedrig

Bei Menschen mit sehr starker Pollenallergie treten mit großer Wahrscheinlichkeit Symptome auf. Die Pollenbelastung ist derzeit sehr niedrig. Sie können unbesorgt die frische Luft genießen.

Einzelne Pollenarten:

Gräser

Sehr niedrig

Aktuell kein Pollenflug

Haselnuss

Esche

Pappel

Eiche

Birke

Erle

Kiefer

Im Pollenkalender wird die Pollenbelastung in der Luft in bad Zwischenahn und Umgebung gemessen. Er gibt Auskunft darüber, wann die Pollen bestimmter Pflanzenarten in der Luft am häufigsten vorkommen. Die Daten stammen von der Google Pollen API (ehemals Brezzometer) und werden zweimal täglich aktualisiert.

Mehr Tipps und Infos

UV-Index?

UV-Index-Werte und Empfehlungen:

  • 0-2 (Niedrig): Kein besonderer Schutz erforderlich. Genießen Sie Ihren Tag im Freien. Es wird jedoch empfohlen, eine Sonnenbrille zu tragen.
  • 3-5 (Mittel): Verwenden Sie Sonnencreme mit mindestens LSF 30, tragen Sie eine Sonnenbrille und einen Hut. Suchen Sie nach Schatten, wenn möglich.
  • 6-7 (Hoch): Tragen Sie schützende Kleidung, eine Sonnenbrille und einen Hut. Verwenden Sie Sonnencreme mit mindestens LSF 30. Vermeiden Sie die Sonne zwischen 11 und 15 Uhr.
  • 8-10 (Sehr hoch): Verwenden Sie Sonnencreme mit mindestens LSF 50, tragen Sie langärmelige Kleidung, eine Sonnenbrille und einen breitkrempigen Hut. Bleiben Sie möglichst im Schatten.
  • 11+ (Extrem hoch): Meiden Sie die Sonne so weit wie möglich. Verwenden Sie Sonnencreme mit mindestens LSF 50 und tragen Sie schützende Kleidung, eine Sonnenbrille und einen breitkrempigen Hut.

Luftqualität?

Die EPA verwendet den Luftqualitätsindex (Air Quality Index, AQI) als einheitliches System, um die Luftqualität zu bewerten und zu kommunizieren. Der AQI gibt die Konzentrationen der wichtigsten Schadstoffe auf einer Skala von 0 bis 500 an, wobei höhere Werte eine größere Gesundheitsgefährdung anzeigen.

  • 0-50: Gute Luftqualität, keine Gesundheitsgefährdung.
  • 51-100: Mäßige Luftqualität, geringes Risiko für empfindliche Personen.
  • 101-150: Ungesund für empfindliche Gruppen, z.B. Menschen mit Atemwegserkrankungen.
  • 151-200: Ungesund für die gesamte Bevölkerung, verstärkte Gesundheitsrisiken.
  • 201-300: Sehr ungesund, Gesundheitswarnungen für die gesamte Bevölkerung.
  • 301-500: Gefährlich, ernsthafte Gesundheitsrisiken.

Erklärung der Schadstoffe:

  • Ozon (O₃): Kann die Atemwege reizen und zu gesundheitlichen Problemen führen. Hohe Ozonwerte treten oft bei sonnigem Wetter auf.
  • Kohlenmonoxid (CO): Ein farb- und geruchloses Gas, das bei hohen Konzentrationen gesundheitsschädlich sein kann. Es wird hauptsächlich durch Fahrzeugemissionen und andere Verbrennungsprozesse erzeugt.
  • Feinstaub (PM10): Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 10 Mikrometern können in die Atemwege gelangen und gesundheitliche Probleme verursachen, insbesondere bei Menschen mit Atemwegserkrankungen.
  • Kleiner Feinstaub (PM2.5): Diese noch kleineren Partikel dringen tiefer in die Lungen ein und können ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen, einschließlich Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Schwefeldioxid (SO₂): Ein gasförmiger Schadstoff, der hauptsächlich durch industrielle Prozesse und Verbrennung fossiler Brennstoffe entsteht. Kann die Atemwege reizen und Asthmaanfälle auslösen.
  • Stickstoffdioxid (NO₂): Wird hauptsächlich durch Fahrzeugemissionen und industrielle Aktivitäten erzeugt. Kann die Lunge schädigen und die Anfälligkeit für Atemwegserkrankungen erhöhen.

Tipps ZUR POLLENBELASTUNG

Bei allergischer Empfindlichkeit:

  • Pollenflugvorhersage beachten: Überprüfen Sie regelmäßig die Pollenflugvorhersage, um auf hohe Belastungen vorbereitet zu sein.
  • Fenster schließen: Halten Sie Fenster und Türen geschlossen, besonders während der Pollensaison.
  • Duschen nach draußen: Nach Aktivitäten im Freien duschen und Haare waschen, um Pollen abzuspülen.
  • Innenräume sauber halten: Regelmäßiges Staubsaugen und Reinigen hilft, Pollen in Innenräumen zu minimieren.
  • Medikamente bereitstellen: Bei bekannten Allergien entsprechende Medikamente griffbereit halten und bei Bedarf Ihren Arzt konsultieren.

Der Unterschied zwischen den Haupttypen und den einzelnen Pollenarten liegt in der Detailliertheit der erfassten Daten. Haupttypen umfassen allgemeine Werte und geben einen Überblick über die gesamte Pollenbelastung. Die Messung dieser einzelnen Pollenarten erfasst die spezifischen Konzentrationen in der Luft.

Die Haupttypen

  • Bäume: Bäume sind eine der Hauptquellen für Pollenallergien. Die Pollensaison der Bäume beginnt im Frühling und kann bis in den Sommer andauern.
  • Gräser: Gräserpollen sind besonders im späten Frühling und Sommer aktiv. Sie sind eine häufige Ursache für Heuschnupfen.
  • Kräuter: Kräuterpollen, wie z.B. Beifuß, sind hauptsächlich im späten Sommer und frühen Herbst in der Luft.

Einzelne Pflanzenarten:

  • Beifuß: Beifußpollen sind im Spätsommer und frühen Herbst besonders häufig. Sie können starke allergische Reaktionen hervorrufen.
  • Gräser: Gräserpollen sind eine der häufigsten Ursachen für Pollenallergien. Die Hauptsaison für Gräserpollen ist von Mai bis August.
  • Birke: Birkenpollen sind im Frühjahr, besonders im April und Mai, weit verbreitet. Sie sind eine der häufigsten Ursachen für Heuschnupfen.
  • Ambrosia: Ambrosiapollen sind im Spätsommer und Herbst aktiv. Sie sind sehr allergen und können starke Reaktionen hervorrufen.
  • Olivenbaum: Olivenbaumpollen sind in Mitteleuropa weniger verbreitet, aber sie können in südlichen Regionen im späten Frühling und Frühsommer auftreten.
  • Haselnuss: Haselnusspollen erscheinen früh im Jahr, oft schon im Februar und März. Sie sind eine der ersten Pollenquellen des Jahres.

Einzelne Pflanzenarten:

  • Esche: Eschenpollen sind im späten Frühling, meist im April und Mai, aktiv. Sie können bei vielen Menschen Allergien auslösen.
  • Pappel: Pappelpollen sind im Frühjahr, besonders im März und April, in der Luft. Sie sind eine häufige Ursache für Frühjahrsallergien.
  • Eiche: Eichenpollen sind im späten Frühling aktiv, normalerweise von April bis Juni. Sie sind eine häufige Ursache für saisonale Allergien.
  • Kiefer: Kiefernpollen sind von April bis Juni in der Luft. Sie sind relativ groß und können sich schnell ausbreiten, sind jedoch weniger allergen.
  • Erle: Erlenpollen sind eine der frühesten Pollenarten des Jahres, oft schon im Januar und Februar aktiv. Sie sind eine häufige Ursache für Winter- und Frühjahrsallergien.